Röstung – wo Magie beginnt
Aus Rohbohnen wird Charakter
Kaffee wird erst durch das Rösten lebendig: intensive Aromen, feine Säuren, vollmundiger Geschmack.
Dafür braucht es Hitze – und Fingerspitzengefühl.
Temperatur, Dauer, Technik: Jeder kleine Schritt verändert das große Ganze.
Der Röstprozess – pure Alchemie
Im Herzen der Röstung wirkt die Maillard-Reaktion:
Sie verwandelt rohe Bohnen in duftende Aromawelten mit über 1000 Nuancen.
Kleine Temperaturänderungen, große Wirkung – aber nie völlige Kontrolle.
Je länger geröstet wird, desto milder wird der Kaffee: weniger Chlorogensäuren, besser verträglich.
Aber Achtung: Zu dunkel und der Geschmack kippt in Bitterkeit.
Heißluftröstung – schnell, aber oberflächlich
Industrielle Röstung bedeutet Tempo:
Innerhalb von Minuten verwandeln 600 °C heiße Luft Tonnen von Rohkaffee in Röstkaffee.
Das Ergebnis? Oft flacher Geschmack, unausgewogene Säuren – und eine Qualität, die bei uns keine Chance bekommt.
Trommelröstung – Zeit für echte Qualität
Echte Handwerkskunst braucht Zeit:
In der Trommel röstet Kaffee sanft zwischen 180 und 240 °C – langsam, schonend, aromatisch.
Das dauert bis zu 25 Minuten, kostet Gewicht – aber schenkt Geschmackstiefe und Bekömmlichkeit.
Qualität braucht Geduld. Und genau das schmeckt man.